Fünf Tischtennis-Damen
des TuS Nordenstadt bei den Hessischen Meisterschaften am Start
Auch
nach dem Abschluss der Punktrunde ist für die Tischtennisabteilung des TuS
Nordenstadt noch keine Sommerpause. Bei den Hessischen Meisterschaften traten
gleich fünf Damen des TuS an die Tische, konnten die ganz großen Erfolge des
Vorjahres aber leider nicht wiederholen. Im Nachwuchsbereich konnten zwei Kids
des TuS bei der Bezirksvorrangliste mit guten Leistungen aufwarten.
Hessische
Meisterschaften der Damen mit fünf Damen des TuS Nordenstadt
Bei
den diesjährigen Hessischen Meisterschaften traten in der Konkurrenz Damen B gleich
vier Spielerinnen vom TuS Nordenstadt an. Leider konnten die Hessenliga-Herren
da nicht mithalten, denn kein männlicher Teilnehmer des TuS hatte es bis zum
hessischen Meisterschaftsturnier geschafft. In der (schwächeren) Damen D
Konkurrenz am späteren Nachmittag ging zudem Iwona Schnell an den Start.
Die
Messlatte lag besonders für Spitzenspielerin Viola McKearney hoch, da sie sich
im Vorjahr für die deutschen Meisterschaften hatte qualifizieren können. Ein
Erfolg, den sie in diesem Jahr gerne wiederholt hätte. Neben Viola gingen Jessica
Pietsch, Marion Eschbaumer und Carina Grundstein an den Start, wodurch sich neben
den vier Einzelstarterinnen auch zwei reine Norschter-Doppel der Konkurrenz
stellten: McKearney/Pietsch sowie Eschbaumer/Grundstein.
Den
Auftakt machte das Duo Eschbaumer/Grundstein, die darauf gehofft hatten, die
eine oder andere Runde im Doppel zu überstehen. Der Beginn ihres ersten Spiels
verlief sehr gut, da sie sich den ersten Satz mit 12:10 sichern konnten. Auch
in den weiteren Sätzen zeigten die beiden Mädels, dass sie das Potenzial hatten,
dieses Spiel zu gewinnen. Unglücklicherweise unterliefen sowohl Marion wie auch
Carina in den entscheidenden Situationen aber leichte Fehler, sodass das Spiel
nach fünf Sätzen knapp an die Gegnerinnen ging. In dem Spiel wäre sicherlich
mehr möglich gewesen, zumal ihre Kontrahentinnen spielerisch nicht überlegen
waren und man mit der nötigen Sicherheit das Spiel leicht hätte gewinnen
können.
Das
Duo McKearney/Pietsch machte es nach einem Freilos in der ersten Runde besser
und sicherte sich nach einem klaren 3:0 Erfolg im Viertelfinale das Ticket für
das Halbfinale. Man merkte allerdings, dass die Laufwege und auch das normale
Niveau noch nicht auf dem besten Level angekommen waren, denn auch Viola und
Jessica unterliefen viele Fehler, was den Gesamtsieg jedoch nicht gefährdete.
Die nächste Runde brachte jedoch eine Paarung als Gegnerinnen, die mit auf dem
Favoritenzettel standen, da eine der beiden Spielerinnen die später auch im
Einzel sehr erfolgreiche Ellen Smolka war. Es entwickelte sich ein spannendes
Spiel, in dem Viola und Jessica ihre beste Leistung zeigten und viele tolle Ballwechsel
zustande brachten. Letzten Endes siegte die Cleverness der Gegnerinnen, die die
beiden Nordenstadterinnen oftmals ins Leere laufen ließ. Nach der 1:3
Niederlage war somit im Halbfinale Schluss. Eigentlich hätte man also das „Treppchen“
erreicht, aber der Veranstalter hatte sich im Vorfeld entschieden, die unterlegenen
Halbfinalisten im Doppel nicht zu ehren, sodass der Wettbewerb ohne eine
Urkunde zu erhalten beendet war, obwohl man den dritten Platz erreicht hatte.
Eine sehr merkwürdige Haltung seitens des Veranstalters.
Im
Einzel schafften es Viola McKearney und Marion Eschbaumer, sich in ihrer Gruppe
durchzusetzen und in das Achtelfinale einzuziehen. Viola machte in ihren zwei
Spielen in der Gruppenphase jeweils kurzen Prozess und ließ keinen Satzverlust
zu. Marion konnte sich mit einem Spielverhältnis von 1:1 als Gruppenzweite
qualifizieren, was für einen großen Erfolg darstelle, da sie mit dem
Achtelfinale im Vorfeld des Turniers nicht gerechnet hatte. Sehr bitter verlief
das Turnier im Einzel für Jessica Pietsch, die einen mehr als schlechten Tag
erwischte und keinen Satz für sich verbuchen konnte. Man muss zwar sagen, dass
die Auslosung ihr eine recht starke Gruppe beschert hatte, doch ihre Leistung
kam zu keinem Zeitpunkt an das Niveau der vergangenen Ligaspiele heran. Die
vierte im Bunde, Carina Grundstein, schied mit unglaublich viel Pech als
Gruppendritte aus. Sie bezwang im vermeintlichen Spiel um Platz zwei ihre
Kontrahentin mit 3:1 nach Sätzen, um danach mit 0:3 gegen den Gruppenkopf zu
verlieren. Da ihre erste Gegnerin es jedoch schaffte, die an 1 gesetzte
Spielerin mit 3:1 zu bezwingen, hatte sie genau einen Satz mehr auf der
Habenseite, wodurch sie sich auf den zweiten Platz schieben und Carina
verdrängen konnte. Die Enttäuschung war Carina deutlich anzusehen, da niemand
davon ausgegangen ist, dass die beste Spielerin der Gruppe ein Spiel verlieren
könnte.
Somit
blieben Viola und Marion die einzigen „Norschter“, die in der K-O-Phase an den
Start gingen. Während Marion auf Karolin Schäfer, die Spielerin aus Carinas
Gruppe, traf, und in diesem Spiel viele Chancen nicht nutzte, was zu einer 1:3
Niederlage führte, musste sich Viola mit der an zwei gesetzten Ellen Smolka
auseinandersetzen. Dieses Los war für das Achtelfinale sicherlich das
unglücklichste, was daran lag, dass Smolka nur als Gruppenzweite das
Achtelfinale erreicht hatte. Viola machte ein sehr starkes Spiel auf hohem
Niveau, doch auch Smolka bewies Klasse und sicherte sich viele gute
Ballwechsel. Beim Stand von 10:7 nach Punkten und 1:2 nach Sätzen vergab Viola
drei Satzbälle, um einen entscheidenden fünften Durchgang zu erzwingen. Auch in
der Verlängerung hatte sie noch einmal die Möglichkeit zum Satzgewinn, ehe
Smolka ihren ersten Matchball verwandelte und ins Viertelfinale einzog. Damit
fand das Turnier für die Damen der Klasse Damen B leider ein jähes Ende und man
muss konstatieren, dass der TuS Nordenstadt an diesem Tag ein wenig vom Pech
verfolgt war und daher ohne eine Medaille wieder nach Hause fahren musste.
Für
Iwona Schnell gab es am Nachmittag in der Damen D Konkurrenz ebenfalls nicht
viel zu holen. Allerdings wusste sie bereits von vornherein, dass das Niveau
der Hessischen Meisterschaften für sie nur schwer zu erreichen sein würde.
Dennoch schaffte sie es, einen Satz in der Gruppenphase zu gewinnen und konnte
das Turnier mit weiterer gesammelter Erfahrung und einem Lächeln verlassen. Nun
steht die Sommerpause an, die von ein paar Turnieren außerhalb der
Meisterschaften und Ranglisten sowie von den Spielern der Sommerrunde
gekennzeichnet ist.
Bezirksvorrangliste SchülerInnen
A mit Michelle Klein und Hendrik Herzog:
Für
die diesjährige Bezirksvorrangliste des Nachwuchses konnten sich aus
Nordenstadter Sicht die beiden Kreisendranglistensieger Michelle Klein und
Hendrik Herzog qualifizieren. Trotz der Siege auf Kreisebene war im Vorfeld
klar, dass die Trauben in Kelkheim sehr hoch hingen; schließlich gehörten beide
in der Altersklasse SchülerInnen A zum jüngeren Jahrgang. Nichtsdestotrotz
reisten alle Beteiligten hochmotiviert nach Kelkheim und versuchten, das
Bestmöglichste herauszuholen.
Den
Anfang am Samstag machte Michelle Klein bei den A-Schülerinnen. In ihrer
Vierergruppe sollte der zweite Platz zum Erreichen der Endrangliste reichen.
Gleich ihr erstes Einzel an diesem Morgen sollte am Ende das Entscheidende ums
Weiterkommen werden, da im Vorfeld eine weitere Spielerin als wohl zu stark und
eine als zu schwach eingestuft wurde. Gegen eine alte Bekannte aus der Liga,
Amelie Kempa, erwischte Michelle den leicht besseren Start und sicherte sich
Satz eins in der Verlängerung. Ebenso mit zwei Punkten Unterschied endete der
zweite Durchgang – allerdings gegen die Nordenstadterin. Ihre Konkurrentin kam
nun immer besser ins Spiel, während Michelle kleine Fehler fabrizierte, sodass
Michelle mit 1:2 in Rückstand geriet. Leider änderte sich auch im vierten Satz
nichts, die festen Schüsse Kempas trafen nahezu immer den Tisch, sodass die
Nordenstadterin eine 1:3 Niederlage hinnehmen musste. Da im anschließenden
Spiel gegen die starke Schuh nur der erste Satz knapp gestaltet werden konnte,
war das Ausscheiden schon vor dem letzten Einzel besiegelt. Davon unbeirrt
zeigte Michelle nochmal eine tolle Leistung und besiegte ihre Gegnerin in drei
klaren Sätzen, sodass der Tag für sie und Coach Mathias Metz mit einem
Erfolgserlebnis zu Ende ging.
Am
Sonntag versuchte Hendrik Herzog, begleitet von Jonas Schmitt, bei den
A-Schülern sein Glück. Er traf in seiner Gruppe auf fünf Konkurrenten, wobei
erneut der zweite Platz nötig war, um sich zur Endrangliste zu qualifizieren.
Gleich das erste Einzel war an Spannung kaum zu überbieten. Sowohl Hendrik als
auch sein Konkurrent Marc Lorenz zeigten starke Bälle und fanden sich
schließlich in der Verlängerung des fünften Satzes wieder. Hier hatte nun
Hendriks Gegner das Glück auf seiner Seite und konnte hauchdünn mit 13:11
triumphieren. Das nächste Spiel sollte die Partie gegen den Gruppenkopf sein.
Zwar konnte Hendrik die erste Niederlage gut wegstecken, doch fehlte gegen den
älteren Konkurrenten schließlich etwas die Erfahrung, sodass es ein 0:3 setzte.
Auch das dritte Einzel verlief zunächst nicht nach den Vorstellungen der
Nordenstadter – Hendrik geriet mit 0:2 in Rückstand. Doch davon unbeirrt
kämpfte der Spieler vom TuS weiter und wurde schließlich endlich für seine
starke Tagesleistung mit einem 3:2 Erfolg belohnt. In seinen letzten zwei
Einzeln folgte zwar eine weitere knappe Niederlage (dreimal 9:11), doch konnte
der talentierte Nordenstadter den Tag durch einen 3:0 Sieg erfolgreich beenden.
Zwar reichten schließlich zwei Siege bei drei Niederlagen nicht zum
Weiterkommen, doch sammelte Hendrik, genau wie Michelle, wichtige Erfahrungen
gegen stärkere Konkurrenz. Im nächsten Jahr werden Beide sicherlich erneut
angreifen und dann als älterer Jahrgang sicher ihre Chancen haben, weit zu
kommen.
Jahreshauptversammlung
2017
Bei
der diesjährigen Jahreshauptversammlung des TuS Nordenstadt am 5.Mai 2017
machte die Tischtennisabteilung wieder einmal eine hervorragende Figur. Als
eine der kleineren Sparten des TuS zeigte man das größte Interesse am
Gesamtverein und war mit Abstand am Zahlreichsten vertreten. Und auch bei den
Ehrungen machte man sehr auf sich aufmerksam: neben den fünf
Meistermannschaften (1.Damen, 3. und 4. Herren sowie 1. und 2.Schüler B) wurde
Viola McKearney für ihr außerordentliches Engagement in der Jugendabteilung
durch den Gesamtvorsitzenden Dieter Menger geehrt. Auch unter den langjährigen
Mitgliedern fanden sich einige Tischtennisspieler wieder: Für 10 Jahre
TuS-Mitgliedschaft erhielten Oliver Wirbs, Sascha Gundert, Manfred Pohl, Thomas
Klose und der Jugendspieler Raphael Sutter Urkunden, während Sebastian Rösner
schon seit 25 Jahren Mitglied im Sportverein ist. Durch die zahlreichen Erfolge
in der vergangenen Saison hob Dieter Menger in seinem Bericht die
Tischtennisabteilung besonders hervor, da man in der nächsten Saison sowohl bei
den Damen als auch bei den Herren in der Hessenliga an die Tische gehen wird.
Schlussendlich wurden bei den diesjährigen Wahlen zwei Mitglieder der
Tischtennisabteilung in den Vorstand des Gesamtvereins (wieder-)gewählt. Dieter
Menger übernimmt für weitere Jahre das Amt des 1.Vorsitzenden und wird dabei
von Viola McKearney als 2.Schriftführerin unterstützt.